Wir alle haben sie: Diese großen und kleinen Ziele im Leben, berufliche Wünsche und persönliche Träume. Im Alltag bleiben unsere Sehnsüchte jedoch oft hinter einer großen Flut von Aufgaben zurück und geraten nur allzu schnell in Vergessenheit. Dabei geht es doch genau darum im Leben: Das zu tun, was uns wirklich von Herzen wichtig ist! Mit einem Vision Board bleibst du dran an deinen Visionen: Es unterstützt dich dabei, deine Ziele klar zu formulieren und sie tatsächlich, schneller und leichter zu erreichen. Ich zeige dir, wie das geht!
Ein Vision Board, auch Dream Board oder Treasure Map genannt, ist ein großes, selbst erstelltes Poster, das deine ideale Zukunft abbildet: Eine Collage aus Bildern, Worten und Affirmationen, die deine persönlichen Wünsche, Ziele und Träume sichtbar macht. Für mich ist es eine Art Schatzkarte – und dein persönlicher Wegweiser zum Erfolg.
Kaum eine andere Methode ist so hilfreich wie die Visualisierung, um an Dingen dranzubleiben und Ziele wirklich zu erreichen. Unser Unterbewusstsein arbeitet mit Bildern und reagiert auf diese deutlich stärker als auf Worte.
Das Vision Board hilft zunächst einmal dabei, Ziele und Wünsche wirklich klar zu definieren und dir überhaupt bewusst zu machen, was für dich zählt im Leben. Hast du deine persönliche Schatzkarte entworfen, behältst du mit deinem Vision Board deine gesetzten Ziele immer im Blick: So geraten sie nicht in Vergessenheit und du kannst dich viel leichter auf das fokussieren, was dir wirklich wichtig ist. Du wirst dich weniger verzetteln. Du behältst den roten Faden und bist motivierter.
Die Visualisierung setzt große Kräfte frei. Darüber gibt es sogar Studien: Leistungssportler erbringen beispielsweise bei einem Wettkampf eine deutlich bessere Leistung, wenn sie sich den gewünschten Erfolg vor dem Sport bildlich vorstellen und sich innerlich schon als Sieger feiern. Das Vision Board ist nicht wählerisch, um was für Ziele es geht: Du kannst es für deine ganz persönlichen Wünsche und Träume nutzen, für deinen beruflichen Weg oder auch als Plakat, das dein Leben im Ganzen aufzeichnet.
Bevor du mit deiner Collage beginnst, geht es erst einmal darum, Ideen zu sammeln. Du kannst dir das wie eine Art Brainstorming vorstellen. Zunächst einmal geht es um das zentrale Thema:
Das Thema für das Vision Board festlegen
Du kannst eine Collage für deine persönlichen Wünsche und Träume erstellen, ein Vision Board für deinen beruflichen Weg oder auch für ein ganz bestimmtes Projekt, zum Beispiel eine Reise oder eine Weiterbildung.
Ideen sammeln zu deinem Thema
Dann werde dir bewusst darüber, welche Ziele du in Verbindung mit deinem Thema hast. Schreibe dir auf ein Blatt alles, was dir einfällt und was du kurzfristig, mittelfristig und langfristig an Zielen verfolgen möchtest. Lasse einfach deine Intuition sprechen und bewerte deine Ideen noch nicht. Schreibe alles auf, was dir in den Sinn kommt und was sich gut anfühlt!
Ideen zu messbaren Zielen machen
Im nächsten Schritt geht es darum, deine Ideen zu konkretisieren.
Wie du siehst, geht es darum, deine Ideen zu messbaren und konkreten Zielen zu machen.
Unterteile deine Ziele dafür in kleinere Etappenziele.
Setze den Zeitraum fest, bis wann deine Ziele erreicht sein sollen.
Hinterfrage deine Ziele mit: „Was bedeutet das genau?“. Werde so konkret wie möglich.
Umso genauer du deine Ziele definieren kannst, umso leichter wird es dir später fallen, diese Ziele auch zu erreichen. Du weißt dann ganz genau, was du willst und kannst deinen Weg zum Ziel besser und konkreter planen.
Sind das wirklich DEINE Ziele?
Hinterfrage bei der Definition deiner Ziele, ob es sich wirklich um deine persönlichen Wünsche handelt. Viel zu oft lassen wir uns von unseren Mitmenschen, unserer Erziehung, unserem Umfeld beeinflussen – und vergessen dabei, was wir eigentlich selbst wirklich wollen. Sei also ganz ehrlich zu dir selbst: Schließlich geht es darum, DEINE ideale Zukunft zu gestalten!
Nachdem du nun deine Wünsche, Ziele und Träume festgehalten hast, geht es nun in die kreative Phase. Und die darf richtig Spaß machen!
Nimm dir für dein Vision Board ein großes Poster zur Hand. Ich nehme dafür gerne einen etwas stabileren, farbigen Pappkarton. Außerdem brauchst du eine Schere, Klebstoff, einen Schreibstift und, wenn du gerne malst, auch Farbstifte.
Beginne damit, alte Zeitschriften, Magazine, Kataloge und Fotos zusammenzutragen. Mache es dir so gemütlich wie möglich und nimm dir ausreichend Zeit für dein Projekt. Vielleicht magst du eine Kerze dazu anzünden oder deine Lieblingsmusik auflegen.
Schließe für einen kurzen Moment die Augen und stelle dir noch einmal deine Ziele vor, die du im vorherigen Schritt zusammengetragen hast. Stelle dir vor, wie es sich anfühlen würde, jetzt schon an diesem Ziel angekommen zu sein. Lebe deinen Traum in Gedanken – so detailliert und genussvoll wie möglich!
Dann öffnest du die Augen wieder und blätterst durch deine zusammengetragenen Materialien. Schneide aus, was dich anspricht – Bilder, Fotos, einzelne Wörter, Sprüche, Zitate… alles ist erlaubt! Spüre immer wieder in dir nach, was sich stimmig anfühlt und was deine Ziele am besten visualisiert. Gehe dabei nicht nur auf Materielles ein, sondern auch darauf, wie es sich anfühlt, an deinem Ziel angekommen zu sein. Wähle Bilder aus, die deine Gefühle widerspiegeln und deine Phantasie anregen.
Wenn du das Gefühl hast, fertig zu sein, beginne mit der Anordnung deiner Bilder und Texte auf dem Plakat. Nimm dir Zeit, um zu experimentieren und mit der Reihenfolge und Anordnung der Materialien zu spielen.
Ich handhabe es gerne so, dass ich links meine kurzfristigen Ziele anordne, in der Mitte die mittelfristigen Ziele und rechts die langfristigen Ziele. Du kannst dich aber auch wie bei einer Mindmap von innen nach außen arbeiten oder deine Collage kreuz und quer gestalten.
Klebe dann, wenn es sich richtig gut anfühlt, alles auf.
Nimm dir einen Stift zur Hand und schreibe persönliche Worte und Botschaften auf dein Poster. Das können motivierende Sprüche sein oder auch die konkreten Zielvorgaben, die du für dich definiert hast (zum Beispiel eine Jahreszahl oder ein Geldbetrag). Ich persönlich male auch gerne etwas auf und lasse mir dafür schon von Vorneherein etwas Platz. Das Malen bringt mich noch einmal näher an mich selbst heran und gibt meinem Plakat einen sehr persönlichen Touch.
Dein Plakat ist fertig? Super! Da hast du tolle Arbeit geleistet. Jetzt solltest du diese Arbeit auch würdigen und dein Vision Board dort platzieren, wo es dir häufig in den Blick fällt. So bleiben deine Wünsche und Ziele präsent.
Du kannst deine Schatzkarte auch fotografieren und auf deinen Computer übertragen: Als Desktop-Hintergrund hast du sie auch beim Arbeiten immer wieder im Blick!
Das Betrachten deines Vision Boards wird dir das Gefühl geben, schon bei deinem Ziel angekommen zu sein. Deine Wünsche und Träume werden greifbarer. So setzt das Vision Board neue Energie frei, die du nutzen kannst.
Natürlich vollbringt auch das schönste Vision Board kein Wunder: Die Vorstellung beflügelt – aber natürlich bleibt das Wichtigste, vom Planen auch ins TUN zu kommen!
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung deiner Ziele!
Clarissa
4 Comments
Das ist eine richtig tolle Seite mit vielen guten Tipps, danke dafür 🙂
Liebe Barbara,
ich danke dir für deine wunderbare Rückmeldung 🙂
Hallo Daniela!
Ich bin total glücklich dich “gefunden” zu haben!!! Das bzw. Du bist genau das was ich brauche 🙂 Danke für die tollen Tipps!
Liebe Grüße aus Österreich
Kerstin
Globe Telecom